Die Vereinsmeisterschaft in der Halle

Draußen wird es früher dunkel, die Blätter fallen, der Regen prasselt, die Gedenk-Feiertage werden abgehalten, Halloween steht vor der Tür. Kein schönes Wochenende, so scheint es. Und drinnen?

Die Halle ist gut geheizt, die Lampen leuchten, Johannes, Max und ihre fleißigen Helfer haben die Scheiben liebevoll in Reihe gestellt und alle Wände so verschoben, dass die SchützInnen perfekt schießen können. Das Catering-Team sorgte wieder in bewährter Form dafür, dass viele feine Leckerchen und eine große Kanne vom Universalschmierstoff Kaffee bereitstanden, um den SchützInnen neue Energie zu geben – ganz herzlichen Dank dafür!

Die Vereinsmeisterschaft (VM) ist traditionell der Einstieg in die Turniersaison, heute für die Hallensaison. Wir schreiben sie immer als offenes Turnier aus, und dem entsprechend kamen auch wieder viele vertraute KollegInnen aus anderen Vereinen dazu. Außerdem gibt es verschiedene Klassen, sodass auch die Anfänger Turniererfahrung sammeln können. Diese Mischung hat sich bewährt und sollte unbedingt beibehalten werden. Neu waren eine Qualifikationsphase und eine Finalphase, bei der Teams in wechselnden Zusammensetzung um den Sieg schossen. Das war der Spaßteil des Turnieres und griff eine aus den ‚großen‘ Turnieren bekannte Form auf.

In der Qualifikationsphase wurden sehr gute Ergebnisse geschossen, wie sich im Laufe des Tages zeigte.

Bei den Recurve Herren kam Leonas Witte mit 572 Ringen auf Platz 1, Felix Müller mit 563 Ringen auf Platz 2 und Max Rose erreichte mit 542 Ringen Platz 3. Bei den Damen kam Janis Glück mit 527 Ringen auf Platz 1 und Simone Stüken mit 417 Ringen auf Platz 2. Bei den Recurve Mastern kam Peter Horn mit 530 Ringen auf Platz 1, Gregor Biermann mit 520 Ringen auf Platz 2und Olaf Wollnik mit 496 Ringen auf Platz 3. Die Recurve Senioren schnitten ebenfalls sehr gut ab: Artur Regner kam mit 460 Ringen auf Platz 2.

Kommen wir zu den Recurve SchülerInnen:

Bei den Schülern A erreichte Fynn Herzog mit 555 Ringen Platz 1, Emilia Wall mit 501 Ringen Platz 2 und Tim Borgmann mit 459 Ringen auf Platz 3. Edda Fälsch gewann bei den Schülern B mit 539 Ringen Platz 1. Bei den Recurve-Schülern C kam Frederik Mietze mit 534 Ringen auf Platz 1, Clara Fälsch mit 496 Ringen auf Platz 2 und Charlotte Schröder mit342 Ringen auf Platz 3.

Bei der Recurve Jugend erreichte Tim Bresser mit 510 Ringen Platz 1, Max Wall mit 506 Ringen Platz 2 und Aaron Büchting kam mit 463 Ringen auf Platz 3. Paulina Middendorff kam bei den Recurve Juniorinnen mit 560 Ringen auf Platz 1, und Ronja Jaßmann erreichte mit 488 Ringen Platz 2.

Die Recurve-Anfänger waren ebenfalls stark vertreten und konnten hier mit einer angepassten Entfernung / einer größeren Auflage erste Turniererfahrung sammeln. Ruben Zarnick lag bei den Recurve Anfängern 1 mit 548 Ringen auf Platz 1. Sümeyye Girgin erreichte mit 547 Ringen Platz 2, und Kevin Krause kam mit 547 Ringen auf Platz 3. Bei den Recurve Anfängern 2 kam Silvia Bay mit 530 Ringen auf Platz 1. Theo Ikemann schaffte mit 482 Ringen Platz 3.

Auch Compound-SchützInnen schossen mit. Die Klasse Compound Herren / Damen gewann Dion Christopher mit 555 Ringen auf Platz 1, Christopher Jakob erreichte mit 554 Ringen Platz 2. Sabrina Dübel kam mit 546 Ringen auf Platz 3.

Bei den Compound Mastern kam Andreas Bergmeier mit 562 Ringen auf Platz 1.Peter Slotta gewann die Klasse Compound Senioren mit 546 Ringen.

Bei den Blankbögen, die ganz ohne technische Hilfsmittel wie Klicker und Visier schießen, gewann Walter Siemes die Klasse Blankbogen Master mit 467 Ringen. Christine Stehling wurde mit 437 Ringen Zweite, und Michael Jaenicke erreichte mit 427 Ringen Platz 3.

Wir gratulieren allen SchützInnen zu ihren guten Ergebnissen. Spannend wird es Ende November, wenn sich die TeilnehmerInnen, die sich qualifiziert haben, auf der Bezirksmeisterschaft in Soest wieder treffen. Wir werden berichten!

Beitrag teilen